Das Bundesarchiv macht die zentralen Quellen zur jüngeren deutschen Geschichte für die Benutzung zugänglich. Es übernimmt und verwahrt Unterlagen in analoger und digitaler Form, die bei zentralen Stellen der Bundesrepublik (seit 1949), der DDR (1949-1990), der Besatzungszonen (1945-1949), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), des Deutschen Bundes (1815-1866) und des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806) entstanden sind.
Hierzu gehören u.a.
Das Bundesarchiv sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen. Es nimmt seine Aufgaben an acht Standorten in der gesamten Bundesrepublik wahr (Koblenz, Berlin, Freiburg, Hoppegarten, Bayreuth, St. Augustin-Hangelar, Ludwigsburg und Rastatt).
Auf Beschluss der Bundesregierung nahm das Bundesarchiv im Jahr 1952 in Koblenz seine Arbeit auf. Heutige Grundlage der Tätigkeit des Bundesarchivs ist das 1988 in Kraft getretene Bundesarchivgesetz. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
Erschließungsinformationen zu über 200.000 Verzeichnungseinheiten des Bundesarchivs sind bereits jetzt über die Deutsche Digitale Bibliothek abrufbar. Im Lauf des ersten Quartals 2015 sollen weitere Importe erfolgen, so dass sich diese Zahl auf über 3 Millionen erhöhen wird. Dann können fast alle Informationen, die keinen rechtlichen Beschränkungen unterliegen, von jedermann im Internet über die Deutsche Digitale Bibliothek recherchiert werden.
Bereitgestellt werden die Informationen zu Archivgut über die Rechercheanwendung invenio. Sofern Schriftgut digitalisiert vorliegt, kann es von der Ergebnisanzeige in invenio aus unmittelbar aus dem Digitalen Magazin des Bundesarchivs aufgerufen werden. Digitale Bilder und Plakate werden über das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs angeboten, digitalisierte Filme über die Filmothek.
Ein Schwerpunkt der Digitalisierungsmaßnahmen des Bundesarchivs lag zuletzt auf den Beständen zum Thema „Erster Weltkrieg“. Einen gebündelten Zugang zu den über 700.000 digitalisierten Seiten aus Akten, zu Fotos, Filmen, Tönen, Panoramabildern, virtuellen Ausstellungen und weiteren Informationen bietet das Portal des Bundesarchivs „100 Jahre Erster Weltkrieg“.
Alle Bestände des Bundesarchivs in der Deutschen Digitalen Bibliothek können hier eingesehen werden.